Anschaffung eines Defibrillators für den TVD
Liebe Vereinsmitglieder! Dem Tennisverein wurde zur medizinischen Erstversorgung ein Defibrillator gespendet und im Ver- einsheim angebracht. Zur Anwendung ein paar Hinweise:
Wie funktioniert ein Defibrillator?
Durch akustische Anweisungen, werden die Ersthelfer angeleitet, die Klebeelektroden auf der Brust des Patienten zu fixieren. Ein Mikroprozessor analysiert im Anschluss den Herzrhythmus des Patien- ten und wertet das EKG (Elektrokardiogramm) aus. Wenn ein Herzkammerflimmern vorliegt, wird der Ersthelfer durch Ansprache des Defibrillators informiert und darauf hingewiesen, dass jetzt über die Elektroden, elektrischer Strom in die Brust des Patienten geleitet wird. Dabei ist darauf zu achten, dass man den Patienten, während des elektrischen Schocks, nicht berührt. Der Defibrillator unterstützt durch Sprachanweisung und sagt die notwendigen Schritte an.
Wann einen Defibrillator einsetzen?
Diese Frage stellen sich häufig Ersthelfer und viele sind deshalb verunsichert, ob ein Defibrillator ein- gesetzt werden soll. Dabei gilt, wenn keine Atmung vorliegt und die Person bewusstlos ist, fangen sie mit den Wiederbe- lebungsmaßnahmen an und fixieren die Elektroden auf der Brust des Patienten. Der Defibrillator schockt nur, wenn es notwendig ist, d.h., wenn keine Herzrhythmusstörungen vorliegen wird kein Elektroschock ausgelöst. Eine Gefahr durch den Einsatz durch Laien-Ersthelfer ist damit zwei- felsfrei ausgeschlossen! Das bedeutet wiederrum nicht, dass sie mit der Herzdruckmassage aufhören dürfen. Die Reanimationsmaßnahmen sind erst beendet, wenn der Patient wieder eine Atmung hat. Selbstverständlich, sollte umgehend der Notruf zuvor abgesetzt werden, denn es können fünf bis zehn Minuten vergehen bis der Notarzt am Unfallort eintrifft. Defibrillator bei Herzstillstand – worauf muss ich achten:
- Der Patient sollte nicht in einer Pfütze liegen
- Die Brust sollte so weit wie möglich trocken sein und bei starker Behaarung evtl. rasiert
- Schwangere und Opfer mit einem Herzschrittmachen können unbedenklich behandelt werden
Was ist bei Fehldiagnosen?
Ein elektrischer Stromstoß wird nur abgegeben, wenn Herzrhythmusstörungen vorliegen. Fehldiagno- sen des Ersthelfers wie beispielsweise, Ohnmacht, Zuckerschock oder keinen Puls fühlen können, sind unbedenklich, denn der Defibrillator gibt nur einen Schock ab, wenn es unbedingt notwendig ist!!
Wer darf einen Defibrillator bedienen?
Ein Defibrillator darf von jedem genutzt werden. Mit einem Laien-Defibrillator kann jeder beliebige Anwender Leben retten. Bei der Behandlung von Kammerflimmern zählt nicht die medizinische Per- fektion, sondern die schnellstmögliche Defibrillation und Reanimation. Auch rechtlich brauchen sich Ersthelfer keine Sorgen machen: Herzrhythmusstörungen sind rechtfertigende Notstände im Sinne des §34 StGB – die Anwendung eines Defibrillators durch Laien ist daher rechtlich unbedenklich. Im Um- kehrschluss, gilt aber für den Ernstfall: Eine unterlassene Hilfeleistung ist in Deutschland gem. §323c StGB, strafbar.
Warriors des Tennisvereins Deiringsen in Amsterdam
Mitte April haben die Warriors des TVD wieder Ihr traditionelles jährliches „Trainingslager“ im Rahmen einer Mannschaftsfahrt durchgeführt. In der 17.Auflage ging es in diesem Jahr nach Amsterdam.
Neben den kulturellen Highlights gehörten natürlich auch eine Brauereibesichtigung der „Heineken“-Brauerei und eine Grachtenfahrt zum Pflichtprogramm. Bei fühlingshaften Temperaturen wurde die Fahrt wieder für teambildende Maßnahmen genutzt und das Amsterdamer Nachtleben erkundet.
Die „Warriors“ zeigen sich jetzt gut vorbereitet und freuen sich auf die diesjährige Sommersaison.
Das Foto zeigt: von links: Sven Griese, Mathias Eymer, Frank Ceranna, Stefan Güttmann, Ulf Hesse, Stephan Kuhne, Gerd Jenske, Jens Dempewolff und Marc Hinners
Tolle Saisoneröffnung
Besser hätte es kaum kommen können. Bei super Wetter und perfekter Vorbereitung durch die Sportwarte konnten die Deiringser Tenniscracks die Saison offiziell eröffnen. In diesem Jahr war das Motto "Schleifchen Turnier". Bei immer wechselnden Partner konnte man pro gewonnen Satz ein Schleifchen gewinnen. Am Ende sammelten Irmhild Schulte und Nils Severin die meisten und konnten die ersten Preise der Saison übernehmen.
In den kommenden Wochen geht es dann schon mit den Meisterschaftsspielen weiter. Am 28.05. starten unsere Herren 55 mit einem Heimspiel in die Saison. Wir freuen uns auf viele Zuschauer.
Wintersaison beendet
Die Winterrunde ist vorbei, der TVD stellte erstmals 3 Mannschaften. Die Herren 30 spielten in der Kreisliga und hatten es dort oft mit Gegnern zu tun die vorne eine 1stellige LK aufwiesen. Mit dem Klassenerhalt konnte aber das Ziel erreicht werden.
Die Herren 40 spielten erstmals in der Bezirksliga, die schon sehr stark besetzt war. Es spielten dort auch ehemalige Bundesligaspieler mit. Mit einem Mittelfeldplatz und ausgeglichenen Punktekonto waren die "Warriors" sehr zufrieden.
Bei den Herren 50 war der Grippevirus angekommen. Mit dern vielen Ausfällen war am Ende mit 5:5 Punkten nicht mehr drin, obwohl man am Anfang durchaus gedacht hatte um den Aufstieg mitzuspielen.
Jetzt freuen sich alle Deiringser auf die Sommersaison. Hierzu ist am Samstag, 24.03. um 10:00 Uhr der erste Arbeitseinsatz.
Jahreshauptversammlung 2018
Traditionell startet der TV Deiringsen das Jahr mit einem gemeinsamen Grünkohl Essen. Auch dieses Jahr kamen über 20 Mitglieder zum Jahresauftakt. Nach dem Essen konnte dann Jürgen Schulte die Versammlung eröffnen und über ein gutes Jahr 2017 berichten.
Der Deiringser Tennisverein kann sich dem Trend der sinkenden Mitgliederzahlen erwähren und konnte sogar mit nun 180 Mitgliedern etwas zulegen. Dies ist durchaus kein Selbstläufer und bedeutet immer wieder mit neuen Ideen auf sich aufmerksam zu machen. Speziell die Jugendarbeit ist für jeden Verein extrem wichtig und hier investiert der TVD viel Zeit und hat in diesem Jahr mit der Sommercamp in den Schulferien sich auch wieder etwas neues überlegt. Der Erfolg: über 30 Kinder kamen und konnten mit dem Trainerteam tolle 3 Tage verbringen.
Auch sportlich sieht es gut aus. Neben dem Aushängeschild der Damen 30 startet in diesem Jahr auch die neu formierte Herrn 55 den Start in der Ruhr Lippe Liga und wollen dort oben mit spielen.
Ein großer Erfolgsfaktor bleibt bei dem Deiringser "Dorfverein" die Geselligkeit. Von über 13 gemeinsamen Veranstaltungen konnte der Vorstand berichten, dazu zählen die sehr gut besuchten Doppel Turniere "Bitburger Doppel" und "Ladies Cup", die mittlerweile einen sehr großen Kreis ziehen und Teilnehmer aus ganz NRW anlocken.
Neu in den Vorstand wurde Harald Meier gewählt, der als 2. Vorsitzender seine Tätigkeit startet.
Zum Schluss hat die Versammlung noch die neue Satzung verabschiedet, die nach 36 Jahren einmal überarbeitet werden musste.
Alle Deiringser Tenniscracks freuen sich nun jetzt schon auf die neue Sommersaison, die offiziell am 21.04.2018 am Tennisplatz eröffnet wird.
Vorher am 01.04. wieder das schon traditionelle Osterfeuer mit Grillwürstchen und Getränken.